Xundheitsstraße 1, 3631 Ottenschlag
Tel. +43 2872 20 0 20
info@lebensresort.at

Lebens.Resort Ottenschlag
Xundheitsstraße 1
3631 Ottenschlag
Tel. +43 2872/20 0 20
info@lebensresort.at

Leinsamen – heimisches Superfood

Die unscheinbaren Samen der Leinpflanze blicken auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und erleben heute ein echtes Comeback. Als nachhaltige und kostengünstige Alternative zu Chiasamen überzeugen die kleinen Samen nicht nur durch ihre klimatische Anpassungsfähigkeit, sondern auch durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe.

Leinsamen sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen sowie Mineralstoffen und bieten so eine gesunde Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung. Besonders hervorzuheben ist die enthaltene Alpha-Linolensäure, eine wichtige Omega-3-Fettsäure, die das Herz-Kreislaufsystem stärkt und entzündungshemmend wirkt. Der hohe Ballaststoffgehalt fördert eine gesunde Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Mit ihrem leicht nussigen Geschmack lässt sich das regionale Superfood vielseitig verwenden. Ob im Ganzen, geschrotet, in Form von Mehl oder Öl – die bräunlichen Samen passen in nahezu jedes Gericht. Wichtig ist jedoch, Leinsamen immer frisch zu schroten, da nur so ihre wertvollen Inhaltsstoffe optimal ihre Wirkung entfalten können.

Leinsamen bringen eine gesunde Abwechslung auf den Tisch und eignen sich hervorragend als Topping für Salate, Müslis oder Puddings. Auch für herzhafte Varianten in Form von Laibchen oder zum Backen von Brot, Bagels oder Muffins wird das regionale Superfood eingesetzt.  Die kleinen Samen werden mit Wasser vermischt auch gerne als pflanzliches Bindemittel oder zum Ersatz von Eiern verwendet. Dafür wird ein Esslöffel geschrotete Leinsamen mit drei Esslöffel warmen Wasser vermengt und circa zehn Minuten zum Quellen beiseitegestellt (Ersatz für ein Ei).

Um die Verdauung optimal zu unterstützen, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von Bedeutung. Ein Tipp hierbei: Am besten zu jeder Mahlzeit mit Leinsamen ein Glas Wasser trinken. Generell sollte pro Mahlzeit maximal ein Esslöffel geschroteter Leinsamen konsumiert werden.

 

Quellen:

AGES. (20.11.2023). Blausäure. Blausäure - AGES. zuletzt abgerufen am 15.11.2024

AOK. (17.03.2023). Leinsamen für die Gesundheit. Leinsamen: Inhaltsstoffe, Nährwerte und Wirkung. zuletzt abgerufen am 15.11.2024

Chand, M., Chopra, R., Talwar, B., Homroy, S., Singh, P. K., Dhiman, A., & Payyunni, A. W. (2024). Unveiling the potential of linseed mucilage, its health benefits, and applications in food packaging. Frontiers in nutrition, 11, 1334247. https://doi.org/10.3389/fnut.2024.1334247

Khalesi, S., Irwin, C., & Schubert, M. (2015). Flaxseed consumption may reduce blood pressure: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. The Journal of nutrition, 145(4), 758–765. https://doi.org/10.3945/jn.114.205302

Outzen, M., Thomsen, S. T., Andersen, R., Jakobsen, L. S., Jakobsen, M. U., Nauta, M., Ravn-Haren, G., Sloth, J. J., Pilegaard, K., & Poulsen, M. (2024). Evaluating the health impact of increased linseed consumption in the Danish population. Food and chemical toxicology : an international journal published for the British Industrial Biological Research Association, 183, 114308. https://doi.org/10.1016/j.fct.2023.114308

Parikh, M., Maddaford, T. G., Austria, J. A., Aliani, M., Netticadan, T., & Pierce, G. N. (2019). Dietary Flaxseed as a Strategy for Improving Human Health. Nutrients, 11(5), 1171. https://doi.org/10.3390/nu11051171

 

 

© Image by azerbaijan_stockers on Freepik

^